Landschaftsarchitekt seit 1986
Die Vita ergibt ein Spiegelbild der Gesellschaft, ihres Umweltzustandes, der Bildungspolitik, ihres Wachstums, ihrer Nachhaltigkeit und all den vielen Tendenzen, nachfolgend Auszüge daraus

- 2024 nützlich ist das neue nachhaltig, C2C kommt ins Wendland
 - 2024 Ameisenhege in den Landkreisen Uelzen, Lüneburg und Lüchow Dannenberg
 - 2023 Kita Weltentdecker Eidelstedt, Neubau einer Kita Außenspielanlage
 - 2023 Schwimmende Gärten auf der Jeetzel als Relaunch maritimer Zeiten
 - 2022 Das Roggenprojekt als Basis einer reaktivierten lokalen Backkultur. Entwicklung eines Verbundsystems zwischen lokalen Backgruppen und permakulturellem Getreideanbau für flächengewinnenden Klima- und Artenschutz
 - 2021 Das Ackerbürgerhaus Burgstraße als Basis kleinstädtischer Nachbarschaften
 - 2020 Kth. Kita St. Michael, Pinneberg Krippenspielraum
 - 2020 Meliorativer Bodeneinbau in der Kiesgrube Kniepenberg der Elbe Kiesförderung GmbH
 - 2009 -2020 Kath. Montessori Kita St. Annen in Hamburg Schmuggelstieg
 - 2019 -2020 Außenanlagenplan Flindts Gasthaus im Auftrag der Gemeinde Barum
 - 2017 Büro LANDARC Lüchow zur Initiierung der Landwende, www.landwen.de
 - 2017 Kita St. Marien in Ahrensburg Spielraumplanung
 - 2017 Gründung Landwende e.V. gleichzeitig Vorstand
 - 2016- bis 2018 Vorstand Imkerverein Wendland e.V.
 - 2016 Kita Bartholomäus Neumünster Neubau Spielraum
 - 2015 Kita St. Elisabeth Erneuerung eines Spielraumes
 - 2015 Spielraum Jeff im Auftrag der Stadt Lüchow / Wendland
 - 2014 Spielraum Berliner Straße im Auftrag der Stadt Lüchow / Wendland
 - 2011-2015 Kompetenzzentrum Stade der HWK LG-Bs in Stade
 - 2011-2012 LandPark Lauenbrück - Niedrigseilgarten, Schaukelwald, Mehrgenerationenspielraum
 - 2007ff Gründung der hauseigene Mosterei www.meinmost.de
 - 2004 Gründung Spielwerk ltd für Spielraumgestaltung komplett www.spielwerk.info
 - 2002ff Freiraumplanung z.B. Handwerkskammer LG-Stade
 - 1990 bis 2000 Schwerpunkt Stadtsanierung Dannenberg (Gestaltung Innenstadt mit Prof. Dr. Grube)
 - 1996 touristische Netzwerkinitiation am Schiffshebewerk Scharnebeck
 - 1996ff Rohstoffmanagement im Bodenabbau (Trocken- und Nassabbau)
 - 1995 landschaftspflegerische Planungen zu Verkehrsbauten, (UVS, SAP, Ausführung) z.B. Radwege entlang K40, K 35, K 20 in LG
 - Von 1986 - 2000 Schwerpunkt interdiszipläre Planungen in der Dorferneuerung (z.B. Modellvorhaben Elbingerode, Estorf) Dr.Ing. Joachim Grube
 - 1989-1995 Mitglied der Praxisberatungsgruppe Spiel und Umwelt beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V.
 - 1986-1996 Schwerpunkt Fachbeiträge zum Städtebau (FNP, B-Plan, ...)
 - 1986 Schwerpunkt Kinderfreundlichkeit (KiTa-Gestaltung, Schulen, Städte, BUGA Md, Spielbereichsplan Dessau und Aschersleben)
 
- Publikationen:
 - Praktische Dorferneuerung in Niedersachsen, 1990, Dr. Ing. Joachim Grube
 - Lebensraum Dorf. Methoden, Inhalte und Ergebnisse der Dorferneuerung. Eine Nachuntersuchung von 40 Dorferneuerungsprojekten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 2006, Dr. Ing Grube
 - „Alternative Siedlungsentwicklung- Dorferneuerung in Sachsen- Anhalt“ Verlag Schlüter, Schönebeck, Dr. Ing. Joachim Grube, 1995
 
